Das Ein- und Ausreise-System für britische Reisende in die EU wurde erneut verschoben

Das Einreise- und Ausreisessystem (EES), das die Art und Weise, wie britische Reisende und andere Nicht-EU-Staatsbürger die Grenzen der EU überqueren, revolutionieren soll, wurde erneut verschoben. Ursprünglich für November 2024 geplant, hat dieses System Erwartungen und Bedenken hinsichtlich seiner Funktionsweise geweckt. In diesem Artikel werden wir die Einzelheiten dieses neuen Systems, seine Auswirkungen auf die Reisenden und die Gründe für die neue Verzögerung untersuchen.

Was ist das Einreise- und Ausreisessystem (EES)? #

Das Einreise- und Ausreisessystem ist ein innovatives digitales System, das entwickelt wurde, um die Registrierung von Nicht-EU-Besuchern im Schengen-Raum zu automatisieren. Anstelle von physischen Stempeln in den Pässen bei jedem Grenzübertritt müssen britische Reisende sowie Reisende aus anderen visafreien Ländern lediglich ihre Reisedokumente an Selbstbedienungsterminals scannen. Dies soll schnellere und genauere Grenzübertritte ermöglichen und das Reiseerlebnis weniger stressig gestalten.

Eine weitere Verzögerung: Die Gründe für den Aufschub #

Die Verschiebung des EES auf 2026 wirft viele Fragen auf. Die Finanzierung, die Technologie und die Logistik des neuen Systems stellen offensichtlich große Herausforderungen dar. Die europäische Kommissarin für Innenangelegenheiten, Ylva Johansson, bestätigte, dass Verzögerungen aufgrund der Komplexität der Implementierung dieses Systems in großen Maßstab unvermeidlich sind. Die Behörden müssen sicherstellen, dass die gesamte Infrastruktur bereit ist, um diese Technologie vor ihrer Einführung zu beherbergen.

À lire Die Vereinigten Staaten geben eine Reisewarnung für Pakistan heraus nach einem Drohnenangriff in Indien

Was das für britische Reisende bedeutet #

Für die britischen Staatsbürger bedeutet diese neue Verzögerung, dass sie vorerst weiterhin das bestehende System mit den manuellen Stempeln in ihren Pässen nutzen werden. Dies könnte längere Wartezeiten an den Grenzkontrollen zur Folge haben. Der Bedarf an einer Reisegenehmigung bleibt relevant, obwohl die Verfahren durch die Verzögerungen komplizierter werden.

Auswirkungen des Brexit auf Reisen in Europa #

Der Brexit hat bereits die Reisebedingungen in Europa durcheinandergebracht und die Reisen zwischen dem Vereinigten Königreich und den EU-Ländern komplizierter gemacht. Dieses neue System, das darauf abzielt, die Verfahren zu vereinfachen, könnte daher widersprüchlich erscheinen. Passagiere des Eurostar Premier und Mitglieder von exklusiven Services wie Carte Blanche und Club Etoile werden von einem priorisierten Check-in profitieren, jedoch bleibt die Implementierung des EES für die meisten Reisenden ein großes Fragezeichen.

Die nächsten Schritte für die Einführung des EES #

Während die Erwartungen an das EES hoch bleiben, muss der Zeitplan für die Einführung genau beobachtet werden. Die europäischen Behörden versprechen eine schrittweise Einführung, um die Bewegungen über die Grenze sicher und reibungslos zu gestalten. Während neue Informationen veröffentlicht werden, sollten zukünftige Reisende aufmerksam bleiben und sich auf mögliche Änderungen der Vorschriften und Verfahren vorbereiten.

Für eine umfassendere Berichterstattung über diese Entwicklungen und weitere relevante Informationen zum Management der Passkontrollen lesen Sie diesen detaillierten Artikel über die Revolution der Passkontrollen.

À lire Wenn die SNCF den Gelächter ihrer Konkurrenten gegenübersteht: Ein Blick auf die Rivalen und ihre Ziele

Partagez votre avis