In Genf haben 47.000 Bürger für Brücken und längere Sommer gestimmt

AUF EINEN BLICK

  • Umfrage durchgeführt vom Departement für öffentliche Bildung in Genf unter 120.000 Personen.
  • Teilnahme von 47.000 Bürgern an der Umfrage, was das Interesse an dem Thema zeigt.
  • Ein Szenario wurde ausgewählt, um den Schulkalender zu ändern.
  • Einführung von Brücken über den Genfer Fastentag und die Christi Himmelfahrt.
  • Verlängerung der Sommerferien um einige Tage.
  • Verlust von fünf Tagen während der Osterferien.
  • Reform tritt zum nächsten Schuljahresbeginn in Kraft.

In Genf haben 47.000 Bürger für Brücken und verlängerte Sommerferien gestimmt #

Kürzlich hat die Stadt Genf eine bemerkenswerte Initiative in Bezug auf den Schulkalender ergriffen. Eine Umfrage wurde vom Departement für öffentliche Bildung durchgeführt, wobei 47.000 Bürger, darunter Eltern, Schüler und Lehrer, ihre Meinung zu den Änderungen des Kalenders äußerten. Diese Maßnahme stellte den Wunsch in den Vordergrund, Brücken über Christi Himmelfahrt und den Genfer Fastentag zu integrieren sowie die Sommerferien zu verlängern. So werden Anpassungen für das nächste Schuljahr vorbereitet, um den Bedürfnissen der Genfer Familien gerecht zu werden.

Eine engagierte öffentliche Konsultation #

Die Umfrage erreichte etwa 120.000 Personen und beweist das wachsende Interesse an der Personalisierung des Schulkalenders. Von den fünf vorgeschlagenen Szenarien hat sich eines als Favorit herausgestellt. Die Bedeutung dieser Konsultation zeigt die Macht der lokalen Demokratie, in der jede Stimme in einem Thema gehört wird, das viele Familien betrifft. Die Ergebnisse zeigen ein starkes Engagement für eine Anpassung des Kalenders, die besser auf die Erwartungen und Wünsche der Bewohner eingeht.

À lire die am stärksten betroffenen Billigfluggesellschaften durch den Rückgang der Reise-Nachfrage in den Vereinigten Staaten

Die neuen Möglichkeiten, die durch Brücken entstehen #

Die Brücken über den Genfer Fastentag im September und die Christi Himmelfahrt im Mai stellen eine echte Gelegenheit für die Familien dar. Sie bieten die Möglichkeit, echte Pausen zu genießen, ohne sich nur auf die Schulferien verlassen zu müssen. Diese zusätzlichen freien Tage fördern Familienzeit, Ausflüge und auch die Entdeckung der wunderschönen Landschaften der Schweiz.

Eine Änderung der Sommerferien #

Zusätzlich zu den Brücken wird der Kalender eine Verlängerung der Sommerferien einführen, die im Vergleich zum Vorjahr um einige Tage verlängert werden. Dies ermöglicht es den Kindern und Eltern, einen noch längeren Sommer zu genießen, um das schöne Wetter und die Aktivitäten im Freien zu nutzen. Im Gegenzug verlieren die Osterferien fünf Tage, wie es vor dem Schuljahr 2022 der Fall war, um den Schulkalender ins Gleichgewicht zu bringen.

Auswirkungen dieser Reform #

Die Reform, die zum Beginn des nächsten Schuljahres in Kraft treten soll, könnte positive Auswirkungen auf die Dynamik in den Familien haben. Indem sie gemeinsame Ruhe- und Aktivitätszeiten erleichtert, werden die neuen Bestimmungen dazu beitragen, die familiären Bindungen zu stärken und ein Gleichgewicht zwischen Lernen und Freizeit zu gewährleisten. Diese Reform ist Teil einer umfassenderen Bewegung zur Neubewertung und Modernisierung des Bildungssystems in Genf.

Bürgerschaftliches Engagement und Zukunftsperspektive #

Diese Initiative in Genf ist ein Beispiel für neue Formen der Bürgerbeteiligung an öffentlichen Entscheidungen. Durch das Engagement der 47.000 Teilnehmer ist eine kollektive Stimme entstanden, die nach positiven Veränderungen verlangt. In Zukunft könnte dieses Modell andere Kantone inspirieren, die Gemeinschaft stärker in Entscheidungen einzubeziehen, die das Leben von Familien und Kindern betreffen. Die Stadt Genf weist somit den Weg zu einem inklusiveren und reaktionsfähigeren Bildungssystem, das den Erwartungen ihrer Bürger gerecht wird.

À lire Entdecken Sie Manila durch das Objektiv von Quest’s World of Wonder auf CNN

Partagez votre avis