Ab dem 1. Juli 2025 bietet ein neuer Touristenpass Ermäßigungen in über 50 koreanischen Kulturstätten an.

Ab dem 1. Juli 2025 können Reisende in Korea von einem neuen Touristenpass profitieren, der ihnen Zugang zu erheblichen Rabatten in mehr als 50 Kulturstätten im ganzen Land ermöglichen wird. Diese Initiative, die darauf abzielt, den Tourismus und die lokale Kultur zu fördern, könnte das Erlebnis internationaler Besucher und Einheimischer transformieren.

Präsentation des neuen Touristenpasses #

Die koreanische Regierung hat die Einführung des „K-Culture Pass“ angekündigt, einer Karte, die Rabatte von bis zu 50% auf den Eintritt zu Museen, Palästen und anderen kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet. Dieser Pass ist eine Antwort auf den bemerkenswerten Rückgang des Tourismus aufgrund der jahrelangen internationalen Reisebeschränkungen.

Wie funktioniert der Pass?

Der „K-Culture Pass“ wird online und in den lokalen Touristenbüros erhältlich sein. Er gilt ein Jahr lang und ermöglicht es dem Inhaber, ermäßigte Tarife für sich selbst und bis zu drei Begleitpersonen in Anspruch zu nehmen.

À lire Spanien zählt im Jahr 2025 zu den sichersten Ländern für alleinreisende Frauen

Welche Orte sind enthalten?

Inhaber des Passes können ikonische Orte besuchen, wie den Palast Gyeongbokgung in Seoul, das Folk Village in Jeonju und den Tempel Bulguksa in Gyeongju. Mehr als 50 Sehenswürdigkeiten sind enthalten, die jeweils einen einzigartigen Einblick in das reiche kulturelle Erbe des Landes bieten.

„Dieser Pass ist ein Glücksfall für Kultur- und Geschichtsinteressierte, da er einen besseren Zugang zu nationalen Schätzen bietet, die sonst teuer wären.“

Erfahrungsbericht von Jisoo Kim, einer frühen Nutzerin #

Jisoo Kim, eine Kunstgeschichte-Studentin an der Universität Seoul, hatte die Gelegenheit, den Pass vor seiner offiziellen Einführung zu testen.

Ein Tag im Palast Gyeongbokgung

„Ich konnte den Palast Gyeongbokgung mit dem K-Culture Pass besuchen, und die Erfahrung war unglaublich“, erzählt Jisoo. „Ich habe nicht nur Geld gespart, sondern auch eine tiefere Verbindung zu meinem kulturellen Erbe gespürt.“

Sie fügt hinzu, dass der Pass den Zugang zu Audioguides und speziellen Führungen erleichtert hat, wodurch ihr Erlebnis bereichert wurde. „Es ist, als würde man sein eigenes Land durch die Augen eines Touristen neu entdecken, aber mit dem tiefen Wissen eines Einheimischen“, erklärt sie.

Auswirkungen auf den lokalen Tourismus #

Die Einführung des „K-Culture Pass“ wird von Tourismusspezialisten mit Vorfreude erwartet, die einen signifikanten Anstieg der Besucherzahlen antizipieren. Die angebotenen Rabatte sollen nicht nur mehr internationale Gäste anziehen, sondern auch die einheimischen Koreaner ermutigen, ihr eigenes Land mehr zu erkunden.

À lire Laut TripAdvisor ist der Gwangjang-Markt in Seoul im Jahr 2025 der am häufigsten besuchte Lebensmittelmarkt.

  • Zunahme von tourismusbezogenen Arbeitsplätzen.
  • Belebung der lokalen Wirtschaft.
  • Förderung der koreanischen Kultur auf globaler Ebene.
  • Zusätzliche Informationen #

    Der Pass hat, neben seiner Nützlichkeit für Touristen, auch einen Bildungsauftrag, da er den Zugang zur Kultur für junge Koreaner erleichtert. Schulen und Universitäten planen, den Pass in ihre Bildungsprogramme für kulturelle Exkursionen zu integrieren.

    In Bezug auf nachhaltige Entwicklung ermutigt der „K-Culture Pass“ auch dazu, weniger bekannte Orte zu besuchen, was dazu beiträgt, den touristischen Verkehr, der sich oft in großen Städten konzentriert, besser zu verteilen. Dies trägt zu einer besseren Erhaltung der Stätten und einer ausgewogeneren Verteilung der tourismusbedingten Vorteile bei.

    Schließlich wird denen, die bereits ihren Besuch planen, geraten, ihren Pass im Voraus zu reservieren, insbesondere in der Hochsaison, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten und lange Warteschlangen an beliebten Sehenswürdigkeiten zu vermeiden.

    Der „K-Culture Pass“ verspricht somit, ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Besucher zu werden, der seine Kenntnis der koreanischen Kultur vertiefen und gleichzeitig erhebliche Einsparungen erzielen möchte.

    À lire Der Nationalpark Seoraksan verzeichnet im Frühling 2025 einen Anstieg der Besucherzahlen um 20%.

    Partagez votre avis