Was sind die ‚Blühenden Städte und Dörfer‘? Eine Erkundung der geschmückten Gemeinden

IN KÜRZE

  • Nationale Auszeichnung, die Gemeinden auszeichnet, die sich für die Verschönerung einsetzen.
  • Über 60 Jahre Bestehen, eingeführt im 1959.
  • Jährliche Bewertung durch Experten anhand verschiedener Kriterien.
  • Auszeichnungen von 1 bis 4 Blumen und dem prestigeträchtigen „Goldene Blume“.
  • Über 4 500 Gemeinden in Frankreich ausgezeichnet.
  • Region Grand-Est an der Spitze mit der meisten Ausgezeichneten.
  • Positiver Einfluss auf die Lebensqualität und den lokalen Tourismus.

Die Blumenstädte und -dörfer sind Gemeinden, die sich entschieden haben, ihre Lebensqualität zu verschönern, indem sie Biodiversität in ihr städtisches Umfeld integrieren. Diese französische Auszeichnung, die seit mehr als 60 Jahren besteht, belohnt die Anstrengungen, öffentliche Räume blühend und angenehm zu gestalten. Durch Investitionen in die Blumenpflanzung zeigen diese Kommunen ihr Engagement für eine verbesserte Lebensqualität und einen unbestreitbaren touristischen Reiz. Lassen Sie uns gemeinsam diese dekorierten Gemeinden erkunden, die Ästhetik und Nachhaltigkeit verbinden, und entdecken, was ihren Charme und ihre Einzigartigkeit ausmacht.

À lire Entlang der Côte d’Émeraude hat sich die Touristeninformation zum Ziel gesetzt, ihre Errungenschaften zu verstärken, um mehr Besucher anzuziehen.

Die ‚Blumenstädte und -dörfer‘ sind weitaus mehr als nur eine bloße florale Hülle unserer Gemeinden. Dieses Label, das aus einem tiefen Engagement für die Verschönerung urbaner Räume entstanden ist, stellt die Blumenpflanzung ins Zentrum lokaler Politiken. In diesem Artikel werden wir in diese farbenfrohe Welt eintauchen, herausfinden, was dieses Label bedeutet, welche Kriterien es regeln, und die zahlreichen Vorteile entdecken, die es den Gemeinden und ihren Bewohnern bringt.

Ein Exzellenzlabel #

Das Label ‚Blumenstädte und -dörfer‘ ist eine französische Initiative, die auf das Jahr 1959 zurückgeht. Ihr Ziel? Die Gemeinden zu belohnen, die aktiv daran arbeiten, ihre Räume durch harmonische und umweltgerecht angelegte Blumeninstallationen zu verschönern. Im Laufe der Jahre ist dieses Auszeichnungssystem zu einem echten Symbol der Lebensqualität geworden, das die Anstrengungen der Kommunen anerkennt und gleichzeitig zu einem angenehmen Lebensumfeld für ihre Einwohner beiträgt.

Bewertung und Auswahlkriterien #

Um dieses Label zu erhalten, müssen die Gemeinden sehr spezifische Kriterien erfüllen. Jedes Jahr bewerten Expertenjurys die Bewerbungen anhand verschiedener Aspekte, wie zum Beispiel:

  • Die Vielfalt der Bepflanzungen : Die Gemeinden müssen eine Vielzahl von Blumen und Pflanzen präsentieren, die sich harmonisch in ihre Umgebung einfügen.
  • Die Integration der Blumenpflanzung in die Stadtgestaltung : Die Blumen dürfen nicht willkürlich hinzugefügt werden, sondern müssen einen Dialog mit der bestehenden Stadtplanung führen.
  • Ökologische Verwaltung der Grünanlagen : Ein Engagement für nachhaltige Praktiken ist notwendig, insbesondere die Verwendung einheimischer Pflanzen und die Achtung der Ökosysteme.
  • Einbindung der Bewohner : Ihre Beteiligung an der Pflege der blühenden Flächen ist entscheidend, um ein Zugehörigkeitsgefühl und Stolz innerhalb der Gemeinschaft zu fördern.

Gemeinden können zwischen 1 und 4 Blumen erhalten, je nach Grad ihres Engagements, und ein sehr begehrter Preis, der Goldene Blumenpreis, honoriert die Exzellenz in diesem Bereich.

À lire Entdecken Sie, welche Stadt die glücklichste der Welt ist, fernab der Klischees von Paris und Helsinki

Ein starkes touristisches Asset #

Das Label ‚Blumenstädte und -dörfer‘ beschränkt sich nicht nur auf die Verschönerung; es ist auch ein Vorteil für den Tourismus. Tatsächlich zieht eine dekorierte Gemeinde mehr Besucher an, was die lokale Wirtschaft ankurbelt. Veranstaltungen wie Blumenfestivals, geführte Gartenbesichtigungen und Gartenwettbewerbe ziehen ein vielseitiges Publikum an und sensibilisieren gleichzeitig für den Umweltschutz.

Ein Beispiel für kollektiven Erfolg #

Dieses Label ist auch ein hervorragendes Beispiel für Zusammenarbeit zwischen den Behörden, den Bewohnern und den lokalen Akteuren. Initiativen wie Ehrenamtsprojekte, Gartenarbeit-Workshops und Bildungsprojekte werden oft ins Leben gerufen, um die Gemeinschaft zu engagieren. So wird jede gepflanzte Blume und jeder geschaffene Grünraum zum Spiegelbild der kollektiven Bemühungen um ein angenehmeres Lebensumfeld.

Die aktuelle Situation der Blumenstädte und -dörfer #

Bis heute haben über 4 500 Gemeinden in Frankreich dieses Label erhalten, und die Tendenz wächst weiter. Regionen wie Grand-Est heben sich besonders durch eine beeindruckende Anzahl an Ausgezeichneten hervor. Diese Gemeinden kämpfen darum, ihre Auszeichnung zu bewahren oder zu verbessern, was den ständigen Willen zur Innovation und zum Umweltschutz bezeugt.

Zusammenfassend verkörpern die ‚Blumenstädte und -dörfer‘ den gemeinsamen Einsatz und das Engagement der französischen Kommunen, um ein Lebensumfeld zu schaffen, das durch die Natur bereichert wird und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität in städtischen Gebieten schärft. Es ist eine Bewegung, die gerade erst beginnt und verspricht, noch viele Generationen mit ihren blühenden Landschaften und Werten des kollektiven Engagements zu erfreuen.

À lire Entdecken Sie die authentische Küste des Pas de Calais, die zwischen Cap Blanc-Nez und Cap Gris-Nez erhalten ist.

Partagez votre avis