Eine außergewöhnliche Wiedergeburt der Weinstöcke verwandelt Chambord. Seit 2015 weckt diese emblematische Stätte der französischen Renaissance eine vergessene Weinbautradition. Acht Jahrhunderte nach dem ersten Pflugstoß von Franz I. kehrt der Wein wieder in die historische Landschaft zurück. Der Aufstieg dieses Weinbergs basiert auf edlen Rebsorten, wie dem Romorantin, der königlichen Rebsorte, während die Erhaltung des Erbes im Zentrum des Betriebs steht. Die Weinstöcke sind nicht nur eine Rückkehr zur Geschichte; sie verkörpern einen mutigen Ansatz für Nachhaltigkeit und Authentizität. Dieses Weingut ist eine Hommage an das Land. Die Suche nach Qualität und weinlicher Identität verwandelt das Schloss und seine Umgebung in ein wahres Meisterwerk der Exzellenz für Weinkenner.
Überblick
Schloss Chambord: Symbol der französischen Renaissance mit seiner emblematischen Architektur.
Weinbau-Rückkehr: Seit 2015 bringt das Schloss den vergessenen Weinanbau zurück.
Romorantin-Rebsorte: Die königliche, einzigartige Rebsorte wurde auf 4 Hektar neu gepflanzt.
Bio-Anlage: Der Weinberg umfasst fünf Rebsorten, die biologisch kultiviert werden.
Neuer Keller: Ein Weinkeller wurde 2022 eröffnet, um die königlichen Cuvées zu vinifizieren.
Historische Anspielung: Die von Franz I. zurückgebrachten Reben finden ihre ursprüngliche Heimat wieder.
Qualitäts-Terroir: Hochwertige Vinifikationen, die dem Prestige des Schlosses gerecht werden.
Zukünftige Generation: Der Jahrgang 2023 wird in Eichenfässern aus dem Chambord-Wald gereift.
Seit 2015 erlebt das Weingut Chambord, das in Geschichte und Tradition verwurzelt ist, eine bemerkenswerte Wiederbelebung. Diese Weinerneuerung ist Teil einer Initiative zur Wiederherstellung des wertvollen Erbes von Franz I. Vierzehn Hektar Weinstöcke, nach Süden ausgerichtet, wurden rehabilitiert, was das Gedeihen von vergessenen Rebsorten wie dem Romorantin, dem Gamay und dem Pinot Noir ermöglicht hat.
Der Romorantin, Königliche Rebsorte #
Der Romorantin, die emblematische Rebsorte, zeichnet sich durch ihre Authentizität aus. Geboren aus dem Impuls von Franz I. zu Beginn des XVI. Jahrhunderts, wurde er sorgfältig in den umliegenden Böden von Chambord gepflanzt. Heute werden etwa vier Hektar dieser königlichen Rebsorte kultiviert. Diese zarte Traube, die an die Eigenschaften des Löwebodens angepasst ist, erzeugt Weine mit subtilen Aromen von weißen Früchten und Zitrusfrüchten.
À lire Die Herausforderungen des Lebens im Wohnwagen: praktische Tipps zur Bewältigung
Ein Partner, der Tradition und Innovation vereint #
Jean d’Haussonville, damals Direktor des Schlosses, arbeitete an der Revitalisierung dieses emblematischen Weinbergs. In Zusammenarbeit mit Henry Marionnet, einem renommierten Winzer aus Loir-et-Cher, wurde eine kluge Wahl getroffen. Marionnet besitzt einen Rebstock aus reinem, ungepfropftem und phylloxeriresistentem Romorantin, der das Weinerbe des Anwesens stärkt. Diese Innovation gehört zu einem Ansatz zur Erhaltung vergessener Rebsorten.
Schaffung eines neuen Kellers #
Die Eröffnung eines Kellers im Jahr 2022 krönt diese Weinerneuerung. Diese innovative Struktur, errichtet in den historischen Gebäuden des Bauernhofs Ormetrou, ist ein entscheidender Vorteil für die Vinifikation. Die königlichen Cuvées, sorgfältig von Hand gelesen, verwandeln sich in raffinierte und biologische Nektare. Der Weinberg des Schlosses erfüllt somit die Qualitätsanforderungen, die seinem Prestige eigen sind.
Qualität und Weinbautradition #
Die Winzer behaupten, dass diese neuen Cuvées die Exzellenz des Schlosses widerspiegeln müssen. Der Nektar aus den Erbstöcken verspricht unvergessliche sensorische Erlebnisse. Die in der Luft verteilten Aromen enthüllen eine schöne Rundheit im Mund sowie eine unerreichte Tiefe für hochwertige Weißweine. Im Jahr 2023 wird der Jahrgang noch einzigartiger sein, mit Eichenfässern aus dem berühmten Wald von Chambord.
Vielversprechende Zukunft #
Die Wiedergeburt des Weinbergs in Chambord beschränkt sich nicht nur auf die Wiederentdeckung alter Rebsorten. Dieses Projekt zielt auch darauf ab, die Attraktivität des Ziels zu stärken. Indem Kultur, Erbe und Weintourismus kombiniert werden, strahlt das Schloss immer mehr. Chambord möchte durch seinen Weinberg zu einem echten Symbol für Weinerexzellenz in Frankreich werden.