IN KÜRZE
|
Die Urlaubsschecks sind ein wertvoller sozialer Vorteil für die Beamten des öffentlichen Dienstes, der es ihnen ermöglicht, die Finanzierung ihrer Freizeit- und Urlaubstätigkeiten zu erleichtern. Dieser Artikel beschreibt die Berechnungskriterien, den Antragsprozess sowie die Zahlungsmodalitäten der Urlaubsschecks für Beamte.
Was sind die Urlaubsschecks?
Der Urlaubsscheck, angeboten von der Nationalen Agentur für Urlaubsschecks (ANCV), ist ein Zahlungsmittel, das es Beamten des öffentlichen Dienstes ermöglicht, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit, Kultur, Gastronomie, Aufenthalten oder Transport in Frankreich und der Europäischen Union zu bezahlen. Dieses System steht auch Mitarbeitern im privaten Sektor zur Verfügung, hat jedoch einige Besonderheiten für Beamte.
Berechnungskriterien für die Urlaubsschecks
Aktiver Beamter, Pensionär oder Vertragsbeamter
Folgende Personen können von den Urlaubsschecks profitieren:
- Die aktiven Beamten des öffentlichen Dienstes, egal ob verbeamtet oder vertraglich.
- Pensionäre aus dem staatlichen, öffentlich-rechtlichen oder kommunalen öffentlichen Dienst.
Ausnahmen vom System
Seit dem 1. Oktober 2023 sind einige Beamte von diesem System ausgeschlossen:
- Die pensionierten Zivil- und Militärbeamten unter dem Regime der zivilen und militärischen Renten des Staates.
- Die pensionierten Staatsarbeiter.
- Die nicht verbeamteten pensionierten Beamten, die eine Rente von ausländischen Staaten erhalten.
Einkommensgrenzen
Der Zugang zu den Urlaubsschecks unterliegt ebenfalls einer Einkommensgrenze. Das steuerliche Referenzeinkommen des Beamten darf einen jährlich festgelegten Betrag nicht überschreiten. Für einen im Jahr 2024 gestellten Antrag ist das Steuerbescheid von 2023 maßgebend.
Ein Online-Simulator steht zur Verfügung, um den Beamten zu ermöglichen, ihre Berechtigung basierend auf ihrer persönlichen Situation, ihrem Ministerium und ihren finanziellen Informationen zu überprüfen.
Antragsverfahren für Urlaubsschecks
Online-Antrag
Die Anträge für Urlaubsschecks erfolgen über die Generaldirektion für Verwaltung und des öffentlichen Dienstes (DGAFP). Der Beamte muss ein Online-Formular ausfüllen.
Bereitzustellende Dokumente
Bei der Antragstellung sind mehrere Dokumente vorzulegen:
- Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass.
- Ein Kontoauszug (RIB).
- Ein SEPA-Lastschriftmandat, wenn der Antrag in Papierform gestellt wird.
- Eine Kopie des Steuerbescheides des Vorjahres.
- Ein aktueller Wohnsitznachweis.
- Für beamte, die aktiv sind, eine aktuelle Gehaltsabrechnung.
- Für Menschen mit Behinderungen eine Bescheinigung des Arbeitgebers oder einen entsprechenden Nachweis.
Es ist auch möglich, den Personalservice zu kontaktieren, um Unterstützung bei der Antragstellung zu erhalten.
Zahlungsmodalitäten für Urlaubsschecks
Erparnis und Zuschuss
Das System der Urlaubsschecks basiert auf Einsparungen, die der Beamte ansparen muss, in der Regel zwischen 2% und 20% seines monatlichen Gehalts. Der Staat fördert diese Ersparnisse, und die finanzielle Unterstützung kann von 10 bis 35% des gesparten Betrags variieren. Beamte des öffentlichen Dienstes können auch von einer Bonifikation abhängig von ihrem Alter oder besonderen Umständen profitieren.
Verwendung der Urlaubsschecks
Die Urlaubsschecks können in Frankreich und in den EU-Ländern bei den zugelassenen Dienstleistern verwendet werden. Sie sind das ganze Jahr über gültig, um Aktivitäten wie Reisen, Freizeit, Gastronomie oder sportliche Freizeit zu finanzieren.
Gültigkeitsdauer
Die Urlaubsschecks haben eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren. Ein im Jahr 2024 ausgegebener Scheck ist daher bis zum 31. Dezember 2026 gültig. Unbenutzte Schecks können innerhalb von drei Monaten nach Ablaufdatum gegen Schecks in entsprechender Höhe eingetauscht werden.
Zahlung mit Urlaubsschecks
Für die Urlaubsschecks in Papierform reicht es aus, den erforderlichen Betrag abzuheben und am Schalter abzugeben. Die digitalen Urlaubsschecks ermöglichen es, kontaktlos über eine spezielle App oder online zu bezahlen.