IN KÜRZE
|
Eine beispiellose Welle zeichnet sich am Horizont ab
Während der Tourismussektor einen beispiellosen Wandel erlebt, bereitet sich Marennes-Oléron darauf vor, die Zukunft zu umarmen, indem er traditionellen Tourismus mit Künstlicher Intelligenz verbindet. Dieser Wandel verspricht, das Erlebnis der Besucher durch innovative Werkzeuge neu zu definieren und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen im Gebiet zu verbessern. Während des Forums für nachhaltigen Tourismus erhielten die Fachleute einen Einblick in die Fortschritte, die die Art und Weise revolutionieren sollen, wie Urlauber mit ihrer Umgebung interagieren.
Ein jährliches Treffen für Innovation
Das Forum für nachhaltigen Tourismus, organisiert von der Touristeninformation Marennes-Oléron, versammelte, wie jedes Jahr, Experten und Akteure des Sektors. Diese Veranstaltung fand am 18. November in der Zitadelle von Château-d’Oléron statt und bot die Gelegenheit, die neuesten Neuigkeiten und Initiativen zu entdecken, die darauf abzielen, den Tourismus nachhaltiger und vernetzter zu gestalten. Die angebotenen Konferenzen fanden großes Interesse und kündigten eine neue Ära für das Reiseziel an.
Coq Trotteur: ein innovatives Willkommenswerkzeug
Unter den markanten Beiträgen erregte die Präsentation eines neuen Willkommenswerkzeugs besondere Aufmerksamkeit. Genannt Coq Trotteur, ist dieses Werkzeug darauf ausgelegt, den Zugang zu Informationen für Besucher zu erleichtern, indem es die Daten aller touristischen Anbieter zentralisiert. Emrick Herbaut, stellvertretender Direktor der Organisation, betonte die Bedeutung dieses Werkzeugs. Tatsächlich zeigt eine Studie, dass nur einer von zehn Besuchern in eine Touristeninformation geht, während viele es vorziehen, sich bei ihren Anbietern zu informieren. Coq Trotteur wird somit eine einzigartige Datenbank bereitstellen, die eine Eliminierung von Papiermaterialien begünstigt und den Austausch von Informationen weiter erleichtert.
Künstliche Intelligenz: eine Revolution in Bewegung
Während der zweiten Konferenz nahmen die Diskussionen mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Tourismussektor eine entscheidende Wendung. Emrick Herbaut beschrieb dieses Phänomen als eine „Welle“, die sich abzeichnet und radikale Veränderungen verspricht. Die KI wird den Touristen eine angepasste und personalisierte Erfahrung während ihres Aufenthalts bieten. Dank intelligenter Reiseassistenten profitieren die Urlauber von präzisen Empfehlungen und personalisierten Optionen, die die Organisation ihrer Ferien erleichtern.
Vereinfachung von Verfahren zur Bereicherung des Erlebnisses
Es ist heute entscheidend zu verstehen, dass das Aufkommen von KI nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern ein Gewinn zur Verbesserung des Besuchererlebnisses ist. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen werden die zukünftigen Werkzeuge verschiedene Verfahren vereinfachen, wie z.B. die Anmietung von Fahrzeugen oder die Buchung von Tickets. Dies wird die freie Wahl der Reisenden in Bezug auf ihre Reiseziele nicht ersetzen, sondern zeitraubende Aufgaben beseitigen und somit ihr Erlebnis flüssiger gestalten.
Positive Auswirkungen für die Tourismusfachkräfte
Die Interventionen rund um die KI sind auch förderlich für eine Neudefinition der Rollen der Tourismusfachkräfte. Mit der Automatisierung mehrerer Aufgaben können die Teams Zeit freisetzen, um sich auf den Empfang und die Qualität des angebotenen Erlebnisses zu konzentrieren. Wie Emrick Herbaut präzisierte, zielt diese Entwicklung darauf ab, die Kundenzufriedenheit zu stärken und gleichzeitig das Arbeitsumfeld der Teams vor Ort zu verbessern.