Die Reiseagenturen in Marokko: eine gefährdete Branche?

IN KÜRZE

  • Besorgnis der Reisebüros angesichts des Gesetzes 11-16.
  • Fehlende Konsultation der Agenturen bei der Gesetzgebung.
  • Das derzeitige Gesetz begünstigt die schnelle Eröffnung von Agenturen ohne erforderliche Fähigkeiten.
  • Aufhebung der Berufsstandards, die durch das alte Gesetz vorgesehen waren.
  • Erhöhte Verwundbarkeit gegenüber unlauterem Wettbewerb.
  • Chancen für eine Regulierung gegen die Informalität des Marktes.
  • Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf 80 % der Agenturen.
  • Wichtigkeit der Erhaltung der lokalen Arbeitsplätze im Sektor.

Der Sektor der Reisebüros in Marokko durchlebt eine beispiellose Krise. Zwischen der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Gesundheitskrise und den Auswirkungen einer umstrittenen Gesetzgebung sorgen sich die Fachleute des Sektors um ihre Zukunft. Während nahezu 80 % der Reisebüros ihre Türen schließen mussten, hat die kürzliche Anpassung an das Gesetz 11-16 zusätzlichen Druck auf eine bereits geschwächte Branche ausgeübt. Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen, mit denen diese Agenturen konfrontiert sind, und die Probleme dieser besorgniserregenden Situation.

À lire Entdecken Sie die hervorragenden Angebote für All-Inclusive-Urlaube zu reduzierten Preisen, die man im Mai 2025 auf keinen Fall verpassen sollte.

Legislativkontext und Herausforderungen #

Die Umsetzung des Gesetzes 11-16 hat heftige Kritiken innerhalb der marokkanischen Reisebüros hervorgerufen. Laut den Fachleuten des Sektors wurde diese Gesetzgebung ohne echte Konsultation entwickelt, was die Agenturen in Ungewissheit über ihre Zukunft ließ. Mohamed Semlali, Präsident des nationalen Verbands der Reisebüros in Marokko, betont, dass die Realitäten des Marktes nicht berücksichtigt wurden, was möglicherweise zugunsten der etablierten Agenturen wirkt und der Glaubwürdigkeit der ganzen Branche schadet.

Regulierungslücken #

Viele Reisebüros weisen auf die Lücken im Gesetz 11-16 hin, die unprofessionelle Praktiken zu begünstigen scheinen. Heutzutage kann jeder innerhalb von 48 Stunden eine Agentur ohne vorherige Ausbildung oder Kenntnisse des Sektors einfach durch Hinterlegung einer Kaution eröffnen. Diese Situation schädigt das Image der Agenturen, die sich um Qualität und Professionalität bemühen. Im Rahmen des vorherigen Gesetzes wurden strenge Normen festgelegt, darunter die Notwendigkeit, einen vom Ministerium für Tourismus anerkannten Direktor zu haben, was ein Mindestmaß an Kompetenz gewährleistete.

Auswirkungen der Covid-19-Krise #

Die Pandemie hat eine bereits angespannte Situation verschärft und zur Schließung von fast 80 % der Agenturen geführt. Die Folgen sind katastrophal, geprägt von massiven Arbeitsplatzverlusten und dem nahezu vollständigen Verschwinden einiger von ihnen. Die Agenturen, die ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette im Tourismussektor waren, sehen sich nun ohne Präzedenzfall mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Dringlichkeit, die Aktivität wiederzubeleben, wird somit zur Priorität, aber wie überwindet man diesen Berg an Schwierigkeiten?

Chancen und Regulierung #

Trotz dieser katastrophalen Situation glauben einige Experten, dass das Gesetz 11-16 auch Perspektiven für eine Regulierung in einem Markt bieten könnte, der oft von Informalität geprägt ist. Semlali hebt hervor, dass die neue Gesetzgebung den seriösen Reisebüros ermöglichen könnte, sich gegenüber unlauterem Wettbewerb, insbesondere jenen, die online tätig sind, ohne registriert zu sein, abzuheben. Durch die Klarstellung des regulatorischen Rahmens ist es möglich, einen gesünderen Wettbewerb zu fördern, von dem sowohl Unternehmen als auch Verbraucher profitieren würden.

À lire Entdecken Sie den kleinsten Fluss Frankreichs im Herzen eines der Juwelen der Normandie

Wettbewerb und Zukunft der Agenturen #

Das Aufkommen digitaler Plattformen und informeller Reiseangebote geht mit Bedenken für die Zukunft traditioneller Reisebüros einher. Die lokalen Reisebüros sind gegenüber internationalen Akteuren benachteiligt, die oft wettbewerbsfähigere Preise anbieten können. Der Mangel an klaren Anforderungen in der aktuellen Gesetzgebung könnte zu einer Deregulierung führen, die der Branche noch mehr schaden würde. Die etablierten Agenturen kämpfen um einen hohen Servicestandard, während unqualifizierte Unternehmen ohne Hemmungen auf den Markt drängen.

Partagez votre avis